Home     Einführung Stadtplan Straßenbild Hausnummern Freie Suche About

luftb_kopf.jpg (10967 Byte)

574 Häuserspuren ...
Die Häuser in Hann. Mündens Kernstadt

kataster_kopf.jpg (9398 Byte)

HäuserSehenswertesEigentümer seit (1689) 1730

Einführung: Die Vorgehensweise bei der Untersuchung

[Problem ] [ 1. Hausnr. ] [2. Hausnr.] [3. Hausnr.] [4. Hausnr.] [Vorgehensweise] [Gliederung] [Schreibweisen]

Die Vorgehensweise

Der erste Schritt in dieser Untersuchung war die Erfassung der 1895 verwendeten "Ur-Nummern", ihrer Eigentümer, der Flurstücknummern etc. aus der Gebäudesteuerrolle von 1895 und der Versuch, sie mit Hilfe der Gier´schen Karte mit den aktuellen Hausnummern in Übereinstimmung zu bringen. Es ergaben sich unerwartet viele offene Fragen.

In den Umstellungsakten des Bauordnungsamtes ist nachlesbar, wie die seit 1902 gültigen Hausnummern 1980/81 umgewandelt wurden. Da die Einarbeitung dieser Gegenüberstellung ebenfalls in einer beträchtlichen Zahl von Fällen keine eindeutige Klärung der Sachverhalte erbrachte, wurde mit Hilfe der Adressbücher von 1887 und von 1907, also vor und nach der ersten Umstellung, nach Übereinstimmungen gesucht. Auch das brachte nur partiell befriedigende Ergebnisse.

Erst als die verschiedenen Abteilungen des Bauordnungsamtes der Stadt dankenswerterweise mit alten Plänen, Aufzeichnungen und vor allem mit den aktuellen Katastereintragungen behilflich waren, ließ sich schließlich anhand der Flurstück- und Parzellennummern in fast allen Fällen die Übereinstimmung von Ur-Nummer und aktueller Hausnummer nachweisen. Lediglich da, wo vor 1875 ganze Komplexe abgerissen (u.a. Lederfabrik Wentzler) und dafür Neubauten errichtet wurden, lässt sich nicht genau sagen, wo die alten Häuser einmal gestanden haben.

Jetzt war die Erstellung der Konkordanz der drei Nummernfolgen seit 1820 möglich, der ursprüngliche Auftrag schien bereits erfüllt.

Die Erfassung der Angaben aus der Gebäudesteuer-Veranlagungs-Nachweisung von 1867 brachte weitgehende Bestätigung hinsichtlich der Eigentümer und der Verwendung, aber auch neue Ideen:

Wer hatte in diesen zum Teil doch sehr kleinen Häusern gewohnt? Wem haben sie noch früher gehört?

Als Zwischenschritte wurden die Volkszählungslisten von 1852, 1858 und 1864 erfasst und ausgewertet. Darüber wird später gesondert zu berichten sein.

Die Zuordnung der Eigentümer-Eintragungen aus den Katastern von 1856 und 1820 erwies sich als relativ unkompliziert und zweifelsfrei, weil diese Verzeichnisse sehr übersichtlich geführt wurden. Die "Ur-Nummer" diente als eindeutiges Zuordnungsmerkmal.

Dagegen erforderten die Kataster von 1770 und 1730 sehr viel Spürsinn, um allen Veränderungen in den Besitzverhältnissen gerecht zu werden. Geholfen hat letztlich noch die Heranziehung der Kartenblätter von 1875.

Erfassung und Datenabgleiche erfolgten zunächst mit dem Microsoft-Programm WORKS, später mit ACCESS in verschiedenen Datenbanken, die je nach Bedarf zusammengeführt wurden. Grundsätzlich wurde so verfahren:

Für jede "Ur-Nummer" wurden in einer Datenbank alle zum Haus ermittelbaren Angaben gesammelt, also Flurstück-Nummer(n), Grundstücksgröße, Zahl der Räume etc. Um diese Daten sortierbar zu machen, mussten die in den Katastern unterschiedlich geschriebenen Angaben vereinheitlicht werden. Zugeordnet wurden auch die verschiedenen Hausnummern und evtl. abweichende Straßenbezeichnungen, auf dem Haus ruhende Braugerechtigkeit (Brauhaus oder Kothhaus usw.).

In einer zweiten Datenbank wurden zu jeder "Ur-Nummer" die Namen der Eigentümer mit Angabe des Jahres des Erwerbs und - wenn angegeben - mit dem Beruf gesammelt. Auch hier wurde aus Gründen der Sortierbarkeit kein Gewicht auf archivarisch einwandfreie Wiedergabe der Namenseinträge gelegt, sondern unterschiedliche Schreibweise vereinheitlicht.

Es begann also mit den Daten von 1895 und jünger. Dann kam die Schicht von 1867, dann die von 1856, schließlich die von 1820, von 1770 und von 1730, wobei stets für den Ersteintrag das Jahr des Katasterbeginns genommen wurde. Ergab sich aus dem älteren Kataster ein weiter zurückliegendes Erwerbsjahr, wurde das jüngere Datum gelöscht. Ein Beispiel:

Ur-Nummer 135 ehemals Kirchstr. 3 jetzt Kirchstraße 5

1895 William Hagemann,           Bäcker

1867 Wilhelm Heller Erben (Wwe Heller)

1856 Konrektor Friedrich Wilhelm Heller                      gelöscht

1854 Friedrich Wilhelm Heller

1820 Ant. Wilhelm Heller                                            gelöscht

1807 Anthon Wilhelm Heller,      Schlossermeister

1770 Carl Friedrich Heller                                            gelöscht

1753 Carl Friedrich Heller,          Kleinschmied

1730 Johann Anthon Hartwig,     Schneider

Auch in dieser Datei "Eigentümer" mussten die in den Katastern gebrauchten Schreibweisen aus Gründen der Sortiertechnik vereinheitlicht, Nachnamen vorangestellt, Berufe getrennt erfasst werden. Auffällig bleibt in vielen Fällen, wie sich die Schreibweise der Nachnamen im Laufe der Generationen verändert hat: von Bluhme zu Blume, von Lintzen über Linze zu Linse usw.

Die Eigentümer-Datei lässt sich nun nach verschiedenen Kriterien sortieren, nach Namen, Berufen, Straßen, Erwerbsjahren - auch in verschiedenen Kombinationen.

Als das Ergebnis zweifelsfrei erschien, wurden mit WORD Text-Dateien kreiert, in der Straße für Straße, Haus für Haus die verfügbaren Angaben zusammengefasst wurden. Danach wurden aus der Datei "Eigentümer" die entsprechenden Namen eingefügt. Bei der Umsetzung ins HTML-Format wurde dann für jedes Haus eine Page, Hausseite, eingerichtet.

Um diese Zusammenstellung auch für jemanden attraktiv zu machen, der "nur" mit offenen Augen durch die Stadt geht, folgte eine weitere Ergänzung, die Einfügung von sichtbaren Besonderheiten, wie Fachwerkstellung, Schnitzwerk, Haussprüchen, Haustüren usw. und von daraus ableitbaren oder dendrochronologisch abgesicherten Angaben zum Alter vieler Häuser. An der Vervollständigung dieser Hausbeschreibungen wird zusammen mit Gisbert Henk weitergearbeitet.

Für jeden ergänzenden und berichtigenden Hinweis, für die Überlassung alter Fotos und sonstiger Unterlagen sind wir dankbar!

zum nächsten Abschnitt: Die Gliederung der Angaben in den Hausseiten

574 Häuserspuren ...
                   Version 3

sydekum.gif (8020 Byte)

© 2001 Rudolf Wegner
web-space sponsored by BEFO GmbH w3-realisation by H. Gruber & Hann-Muenden.net

Letzte Änderung: 16.10.01