Erfasst
wurden hier über 6.000 Namen, jeweils der heutigen Hausbezeichnung zugeordnet. Auf der
entsprechenden Hausseite findet man die Hausnummern, unter denen man in den Katastern im
Archiv der Stadt Hann.Münden nachschlagen kann. Weil 1770 keine Hausnummern angegeben
wurden, wurde in den Tabellen jeweils die Seite (PAG 1770) aufgeführt, der die
Information entnommen ist. Die Eintragungen in den
verschiedenen Katastern differieren relativ häufig in der Schreibweise der Namen (f -ff,
k-ck, d-dt, n-nn). Wenn erkennbar war, daß es sich um ein und dieselbe Person handelt,
wurde die jeweils aktuellere Form gewählt.
Im Hinblick auf die Lesbarkeit im Internet wurden bei den
Namen einheitlich alle Umlaute (ä,ö,ü) in der zusammengesetzten Form ae, oe, ue
geschrieben; statt ß steht ss.
Vor allem im Kataster von 1820 wurden häufig Abkürzungen
wie Hrch., Frdr., Chrn., Chrph., Joh. o.ä. gebraucht. Um eine Vergleichbarkeit im
Register zu erreichen, wurden statt solcher Kürzel vollständige Namen - Heinrich,
Friedrich, Christian usw. - eingesetzt.
Es ging in dieser Arbeit nicht darum, alle
Katastereintragungen buchstabengetreu wiederzugeben. Das Ziel war vielmehr, feststellen zu
können, von welchem Haus in den verschiedensten Veröffentlichungen die Rede ist. Lese-
und Übertragungsfehler sind nicht auszuschließen. |
A |
B - Bat |
Bau - Bet |